Unternehmen
Am Anfang war eine Idee
Als sich in den frühen achtziger Jahren Roger Schawinski mit seinem Privatradioprojekt durchsetzte und 1983 die ersten Privatradios in der Schweiz ihren Sendebetrieb aufgenommen hatten, wollte das Berner Oberland nicht abseitsstehen. Verschiedene Persönlichkeiten und diverse Gruppen taten sich zusammen und überlegten, wie ein solches Privatradio im Berner Oberland zu realisieren wäre. Nach vielen Diskussionen, langen Sitzungen und unzähligen Projektstudien einigte man sich auf ein einziges Projekt:
Radio Berner Oberland – oder kurz: Radio BeO
Nach dieser Einigung wurden 1986 die ersten Arbeitsgruppen ins Leben gerufen. Diese Arbeitsgruppen mussten sich um Sendetechnik, Programm, Redaktion und vor allem um die Finanzierung kümmern. Diese grosse Arbeit der Radio BeO-Pioniere konnte nur dank freiwilligem Engagement erledigt werden – für Löhne war anfangs kein Geld vorhanden.
In rekordverdächtiger Zeit wurden Senderstandorte bestimmt, eine Konzessionseingabe beim Bund eingereicht, Studioräumlichkeiten gefunden, ein Programmraster zusammengestellt und ein kleines Team ausgebildet. Gleichzeitig musste die Finanzierung sichergestellt werden. Viele Wirtschaftsunternehmungen zögerten zuerst, Geld für ein Radioprojekt im Berner Oberland zu geben. Doch dank einer ausgezeichneten Motivationsarbeit aller Initianten wurde auch die Finanzierung für den Start mit Erfolg abgeschlossen.
Nach all den Vorarbeiten, nach vielen schlaflosen Nächten und unzähligen Arbeitstagen war es endlich soweit:
Am Pfingstsamstag, 6. Juni 1987, morgens um 08:15 nahm Radio Berner Oberland offiziell seinen Sendebetrieb auf.
Die Nacht vor diesem Samstag wird unvergesslich bleiben. Bis in die frühen Morgenstunden wurde im Studio gearbeitet. Es mussten noch Sendungen produziert, Kabel eingezogen, Stecker zusammengelötet, Ansagen aufgeschrieben und Musik ausgewählt werden.
Es regnete in Strömen, als sich das kleine Team vor Sendebeginn im Studio einfand. Verschiedene Persönlichkeiten aus dem Medienbereich und natürlich die gesamte Presse war eingeladen worden; sie alle feierten zusammen mit Radio Berner Oberland die Geburtsstunde des Oberländer Privatradios.
Die folgenden Radio BeO-Jahre waren geprägt von folgenden Erweiterungen und Ereignissen:
- 1992 Gründung einer eigenen Werbeabteilung
- Ab 1995 Vollprogramm mit eigenständigem Nachtprogramm
- 06.1997: 10 Jahre Radio Berner Oberland
- September 1997: Eine spezielle Sendewoche live vom Top of Europe, dem Jungfraujoch; Eintrag ins Guinessbook als höchste Radiostation in Europa
- 1997: Der 10. Sender wird an der Lenk in Betrieb genommen
- Februar 2000: Bezug der neuen Studios im Swisscom-Gebäude in Interlaken
- März 2000: Eröffnung eines Werbebüros und eines Zweitstudios in Thun
- 2002: Der 11. Sender wird in Betrieb genommen (Niedersimmental)
- 2003: Volldigitalisierung des Programmes
- 2007: Jubiläumsjahr 20 Jahre Radio BeO
- Dezember 2007: Konzessionseingabe für eine Radiokonzession im Berner Oberland gemäss dem neuen RTVG (Radio– und TV-Gesetz)
- April 2008: Offizielle Inbetriebnahme des Sendebetriebes vom Niesen auf 88.8 MHz
- September 2008: Inkrafttreten der neuen Konzession für Radio Berner Oberland
- November 2008: Ausbau des Redaktionsteams und der Informationsleistungen
- Dezember 2008: Erweiterung der Studioräumlichkeiten im Studio in Interlaken
- 2009: Ausbau und Eigenproduktion der internationalen und nationalen Nachrichten
- Juni 2012: 25 Jahre Radio BeO – BeO-Jubiläumsschrift
- Dezember 2012: Installieren eines neuen Sendesystem (Dabis) in allen Bereichen
- Ab 2013: Einsatz für das revidierte RTVG bis zur Abstimmung am 14.6.2015
- 2015: DAB+ Testversuch vom Niesen
- 10.2016: Der Mitbegründer und Geschäftsleiter von Radio BeO, Thomas Morgenthaler-Jörin, stirbt unerwartet nach einem schweren Herzinfarkt
- 2017: Radio BeO gibt sich mit der Schaffung einer Geschäftsleitung neue Strukturen. Martin Muerner wird zum Geschäftsleiter und Vorsitz der Geschäftsleitung ernannt. Die neue Geschäftsleitung besteht aus Miriam Spychiger, Adrian Durtschi, Raymond Häsler, Manuel Honegger und Martin Muerner
- Februar 2017: Radio BeO ist neu auch auf dem DAB+ Layer Bern-Mittelland-Oberland der SMC zu hören
- November 2017: Die Geschäftsleitung von Radio BeO startet mit einem zweiten Programm auf dem DAB+ Layer von Digris (Region Thun, Spiez, Interlaken, Brienz und Bern); dieses Programm heisst „Radio 2you – best music“ und bietet in erster Linie viel Musik für Junge und Jungebliebene an
- Nov 2017 bis März 2018: Radio BeO hilft im grossen und langen Abstimmungskampf aktiv mit, um die NO BILLAG Initiative zu bekämpfen
- Dez 2017: Rücktritt des Radio BeO-Mitbegründers und langjähriger VR Präsident Dr. Paul Günter. An seine Stelle wurde Daniel Schuler als VR Präsident gewählt
- 2018: Roger Schild übernimmt die Leitung der Technikabteilung und wird Geschäftsleitungsmitglied
- März 2018: Die NO BILLAG Initiative wird auch dank dem Einsatz der privaten Veranstalter wie Radio BeO mit 71.6% NEIN klar abgelehnt (im Kanton Bern gibt es sogar über 75% NEIN)
- Okt 2018: Vernehmlassung zum Entwurf eines neuen Bundesgesetzes über elektronische Medien – BGeM. Radio BeO nimmt an der Vernehmlassung teil und lehnt den Entwurf ab
- Juli 2019: Radio BeO erhält vom UVEK / BAKOM eine Konzessionsverlängerung bis Ende 2024
- April 2020: Jürg Kirchhofer, der seit der Gründung Verwaltungsrat ist, tritt zurück
- 2020: Ein „Corona Jahr“ mit vielen Massnahmen, Hygienevorschriften, mit Eventstornierungen, mit Werbeeinbrüchen, mit Kurzarbeit, mit einem Sparprogramm und mit dem Hilfsgeld des BAKOM
- Herbst 2020: Erneuerung aller Studios dank eines Unterstützungsbeitrages des BAKOM
- April 2023: Wahl von Anja Fischer in den Verwaltungsrat der Berner Oberland AG
- April 2023: Eingabegesuch der Berner Oberland AG für die neue Konzession 2025-2034 beim BAKOM
- Juni 2023: Rücktritt von Martin Muerner als Geschäftsleiter Radio BeO (Neu: Leiter Public Affairs)
In memoriam of:

Thomas Morgenthaler-Jörin
Thomas war Mitbegründer und langjähriger Geschäftsleiter von Radio BeO. Dank ihm gab und gibt es Radio BeO; sein grosser jahrelanger Einsatz für Radio BeO war einzigartig und seine ruhige gelassene Art half, Radio BeO auch durch turbulente Zeiten zu führen. Mit Thomas verlor Radio BeO nicht nur einen aussergewöhnlichen Geschäftsleiter, sondern auch einen sehr guten und liebenswürdigen Freund.

Mike Parkin
Mike war ein Mann der ersten BeO-Stunde und versorgte Radio BeO jahrelang mit unzähligen Schallplatten und einem einzigartigen Musikarchiv. Zudem betreute er ohne Unterbruch jahrelang die Sendung „Infotourist“ auf Englisch.
Angaben zur Erfüllung des Leistungsauftrags
Grundlage
Radio Berner Oberland bietet seit dem Sendestart im 1987 den Menschen im Sendegebiet viele Leistungen im Bereich Service Public Régional an. Diese Leistungen beinhalten in erster Linie ein topaktuelles regionales Informationsgebot zu den Themen Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft – so wie es von der Konzession her gefordert und von Radio BeO erbracht wird. Zu diesem Informationsangebot produziert Radio BeO ein Programm mit vielen Service- und Dienstleistungen für die Hörer*innenschaft und bettet diese Leistungsbeiträge in ein ansprechendes Musikprogramm ein.
Informationsangebot
Ein Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt, dass alle wichtigen Themenbereiche von der BeO-Redaktion bestens abgedeckt worden sind. Im Berichtsjahr 2022 wurden rund 3’000 Interviews für die BeO-Info-Ausgaben und über 7’000 regionale Meldungen (ohne Wiederholungen) produziert. Die Redaktion arbeitete von Montag bis Freitag von 05:00 bis 22:00 Uhr und auch an Wochenenden und Feiertagen mit grossem Engagement und mit einer Schnelligkeit, die für ein Privatradio erforderlich ist. Dank effizienter und sorgfältiger Arbeit der Mitarbeitenden in der Redaktion war es möglich, täglich aktuelle und relevante Informationen für die Hörer*innenschaft zur Verfügung zu stellen.
Auch die verschiedenen Abstimmungen und Wahlen waren ein wichtiges Thema in den BeO-Infosendungen. Gerade die ausführliche Berichterstattung und die vielen Spezialsendungen im Vorfeld der Grossratswahlen, der Gemeindewahlen wie auch die vielen Berichte und Live-Schaltungen bei der Wahl des Berner Oberländers Albert Rösti zum Bundesrat wurden überall breit geschätzt und verdankt.
Diese Informationsleistungen dienen der direkten Demokratie und bieten der Gesellschaft im Sendegebiet einen Mehrwert für ihre politischen Entscheide an der Urne.
Die journalistischen Leistungen für das Informationsangebot dürfen sich quantitativ und qualitativ sehen und vor allem hören lassen. Informationen waren und sind ein wesentlicher Bestandteil im BeO-Radioprogramm.
Serviceleistungen/Dienstleistungen
Die oben erwähnten Informationsleistungen wurden und werden durch viele Dienstleistungen und Serviceleistungen ergänzt. Ein paar Beispiele sollen die Vielfalt aufzeigen: Regionaler BeO-Strassenbericht, Regionales BeO-Wätter, Regionaler BeO-Veranstaltungskalender, BeO-Kulturträff und viele weitere mehr. Besonders erwähnenswert sind die vielen Spezialsendungen im Abendprogramm und über das Wochenende, die gerade im politischen, kulturellen und kirchlichen Bereich der Hörer*innenschaft angeboten werden. Radio BeO erbringt mit diesen Spezialsendungen einen Mehrwert für die Bevölkerung. Die so entstandene grosse Vielfalt im Programm wie auch gerade im musikalischen Bereich ist eines der Markenzeichen des Programmes von Radio BeO, das von den Hörerinnen und Hörern auch immer wieder gelobt und verdankt wird.
Zudem wurden 2022 die digitalen Verbreitungskanäle weiter ausgebaut und gerade im Informationsbereich so erweitert, dass ein Mehrwert für die Menschen im Sendegebiet entstehen konnte.
Musikangebot mit ganz viel Schweizer Musik
Der breite Musikmix im Programm von Radio BeO ist nach wie vor eine Grundlage für das gesamte Programm von Radio BeO. Die grosse Berücksichtigung von Schweizer Musikerinnen und Musiker und die Plattformen, die ihnen Radio BeO bietet, sind ein wichtiger Bestandteil unseres Kulturauftrages. Die vielen positiven Rückmeldungen aus der Musikszene Schweiz zeigen, dass Radio BeO einem echten Bedürfnis der Schweizer Musikschaffenden entspricht.
Fazit
Radio Berner Oberland ist der wichtigste radiophone Anbieter von regionalen Service Public Leistungen im Sendegebiet und für die Demokratie und für die Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.
Hörbeispiele:
Beitrage zu Bundesrat Albert Rösti vor der Wahl, 07.12.2022
Beitrag zu Mitholz Bewohnerin muss Dorf verlassen, 21.11.2022
Beitrag zum Rückblick Countryfestival Interlaken, 27.06.2022
Beitrag zum Hochwasser im Juli 2021
Fazit: Radio Berner Oberland ist der wichtigste radiophone Anbieter von regionalen Service Public Leistungen im Sendegebiet und für die Demokratie und für die Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.
Radio BeO – o für di!