
Sollen Solaranlagen bei neuen Dächern zwingend sein?
Der Kanton Bern muss die Solarenergie noch bedeutend ausbauen, wenn er die Energiewende schaffen will. Das hat der Berner Regierungsrat schon mehrmals festgehalten. Entsprechend ist die Solarenergie in der Politik immer wieder ein Thema, an Ideen, wie der Ausbau der Photovoltaik vorangetrieben werden soll, mangelt es nicht. Eine Gruppe von Grossräten hat eine solche in der Form einer Motion eingereicht. Sie fordert, dass der Regierungsrat die gesetzlichen Bestimmungen dahingehend abändert, dass bei Neubauten oder Dachsanierungen die gesamte geeignete Dachfläche mit Solaranlagen ausgerüstet werden muss. Das Potential der Energiegewinnung aus Sonnenlicht werde trotz staatlichen Subventionen noch zu wenig ausgenutzt, argumentieren die Motionär:innen, ausserdem sei die Installation von Solaranlagen bedeutend billiger, wenn sie bereits in der Bauphase und nicht erst im Nachhinein gemacht werde.
Der Regierungsrat hält das Anliegen für durchaus prüfungswert, wie er in seiner Antwort festhät. Er will die Motion in ein Postulat , also einen Prüfungsauftrag, umwandeln. Das Geschäft geht jetzt in den Grossen Rat.
(text:cs/bild:unsplash)