
Corona-Massentests an Schulen in Thun und Lauterbrunnen
Der Kanton Bern bereitet sich für Corona-Massentests an Schulen vor. Diese und nächste Woche finden in sechs Schulen in insgesamt 24 Klassen von der 1. Klasse bis zur Sekundarstufe 2 zwei Pilotversuche für Massentests statt. Auch Klassen aus Lauterbrunnen und Thun sind am Pilotprojekt beteiligt. Die erste Testrunde startet am 30. März mit operativer Unterstützung der Kantonspolizei, eine Woche später ist eine Wiederholung vorgesehen. Die Erfahrungen werden in den Frühlingsferien ausgewertet. Das Testverfahren soll so durchgeführt werden, dass der Schulbetrieb möglichst wenig gestört wird und eine hohe Beteiligung sichergestellt werden kann. Sie dienen als Vorbereitung für die geplanten flächendeckenden Testungen an bernischen Schulen nach den Frühlingsferien. Durch die Testungen sollen Infektionen von symptomlosen Erkrankten frühzeitig erkannt werden, sodass die Ausbreitung des Coronavirus eingedämmt oder zumindest verlangsamt und der Schulbetrieb aufrecht erhalten werden kann.
Das Testverfahren beruht auf einer Speichelprobe, die unkompliziert in der Klasse gewonnen werden kann. Die Testungen sind freiwillig und anonym. Sie finden einmal pro Woche während den Unterrichtszeiten statt. Pro Klasse werden maximal zwei Gruppen gebildet und die Speichelproben werden durch Fachleute in sogenannte Pools zusammengeführt («Pooling»). Ein Rückschluss auf einzelne Kinder oder Lehrkräfte ist ausgeschlossen. Diese Poolproben werden mit einer PCR-Analyse getestet, die eine hohe Präzision aufweist.
Die Schule wird anschliessend über die Testergebnisse informiert, diese meldet es weiter an die Eltern. Fällt das Testergebnis einer Poolprobe positiv aus, müssen die Schülerinnen und Schüler aus dieser Poolgruppe in Quarantäne resp. Fernunterricht. Damit der Unterricht sichergestellt ist, kann die Klasse kurzzeitig auf Fernunterricht umgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler der positiven Poolgruppe müssen sich am selben oder spätestens am folgenden Tag, wiederum mit einem Speicheltest einzeln testen lassen. Positiv getestete Schülerinnen und Schüler müssen in der Quarantäne verbleiben. Der kantonsärztliche Dienst wird sie kontaktieren und die weiteren Anweisungen erteilen. Schülerinnen und Schüler der Klasse, die sich nicht am Pooltest beteiligt haben und auch den Einzeltest nicht durchführen wollen, können vom kantonsärztlichen Dienst ebenfalls in Quarantäne versetzt werden. Die negativ getesteten Schülerinnen und Schüler können wieder am Präsenzunterricht teilnehmen.
Die Bildungs- und Kulturdirektion und die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion möchten ab dem 3. Mai flächendeckend an Schulen im ganzen Kantonsgebiet die Massentests durchführen. Das bedeutet, dass ab Mai pro Woche 160’000 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte getestet werden könnten. Die geplante Testoffensive wurde mit dem Verband Bernischer Gemeinden und den Sozialpartnern abgesprochen.
(text:pd&msi/bild:archiv)